Trennung oder Kooperation von Staat und Kirche? Das deutsche Religionsverfassungsrecht in der Diskussion

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Trennung oder Kooperation von Staat und Kirche? Das deutsche Religionsverfassungsrecht in der Diskussion

10. Juli von 10:00 bis 16:30

In Deutschland sind Kirche und Staat getrennt, kooperieren aber in vielen Teilbereichen eng. In jüngster Zeit wird eine stärkere Trennung von Staat und Kirche gefordert. Die Pluralisierung der Lebens- und Glaubenswelten der Bevölkerung legt nahe, das bestehende Religionsverfassungsrecht auf der Grundlage einer neuen Religionspolitik auf den Prüfstand zu stellen. Der wesentliche Beitrag der beiden großen Kirchen für das Gemeinwesen und die Gesellschaft ist dabei nach wie vor unübersehbar. Muss das Verhältnis von Kirche und Staat also wirklich neu überdacht werden? Bedarf es einer stärkeren Trennung von Kirche und Staat? Diese und weitere Fragen stehen beim dritten „Badischen Dialog – Kirche und Staat in Europa“ im Fokus.

Am Vormittag beleuchten zwei fachlich ausgewiesene Theologen das Thema. Mit Thomas Schüller, Professor für Theologie aus Münster, konnten wir einen Befürworter des Trennungsmodells von Kirche und Staat gewinnen. Heinrich Bedford-Strohm legt inhaltlich seine Sicht als ehemaliger Landesbischof und Ratsvorsitzender der EKD sowie als Vorsitzender des Weltkirchenrats zugrunde. Die drei Austauschforen am Nachmittag vertiefen die Thematik und geben Gelegenheit zur Diskussion. Ein Podiumsgespräch mit unterschiedlichen Perspektiven aus Wissenschaft, Politik, Kirche und Praxis rundet den Tag ab.

 

Weitere Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung finden Sie hier.

Veranstaltungsort

Katholische Akademie der Erzdiözese Freiburg
Wintererstraße 1
79104 Freiburg,