von Campenhausen / de Wall: Religionsverfassungsrecht (5. Auflage)

05. 10. 2022

Umfassend und systematisch stellt dieses Werk die geschichtlichen, verfassungs- und vertragsrechtlichen Zusammenhänge des Religionsverfassungsrechts sowie die Rechtsstellung der Kirchen und Religionsgemeinschaften in der Bundesrepublik Deutschland dar.

Neben der neueren Rechtsprechung, der umfangreichen Literatur und der Einbeziehung neuer Problemstellungen finden mit dieser Auflage der Islam und die islamischen Vereinigungen in das System des Staatskirchenrechts eingehendere Berücksichtigung und Würdigung. Ebenfalls dargestellt werden andere Religions- und Weltanschauungsrichtungen neben den staatskirchenrechtlichen Fragen zu den Religionslosen. Schließlich wurden der Einfluss der Internationalisierung und Europäisierung, dabei insbesondere der Europäischen Menschenrechtskonvention, einbezogen.

 

Axel Freiherr von Campenhausen | Heinrich de Wall
Religionsverfassungsrecht

C. H. Beck, 5. Aufl. 2022, 420 Seiten
ISBN: 978-3-406-70618-9

Nähere Informationen auf Verlag C. H. Beck

Tags:

Kommentare

Dieser Beitrag hat keine Kommentare.

Schreiben Sie einen Kommentar

Sie können gern den Beitrag kommentieren. Ihnen stehen maximal 600 Zeichen zur Verfügung. Die EIR-Redaktion behält sich die Veröffentlichung vor.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.