Hier finden Sie Literaturempfehlungen und publizistische Neuerscheinungen zu religionspolitischen Fragestellungen.
Feth/Galetti: Der Papst, der die Welt wachrüttelteDer Radikale, der Unbeugsame, der Unvollendete, der Widersprüchliche der Rätselhafte – es fehlt in den Medien wahrlich nicht an Metaphern für den verstorbenen Papst Franziskus und sein bewegtes Pontifikat. Doch was bleibt nach diesen aufregenden Jahren, in denen es an Konflikten, Krisen und Kriegen wahrlich nicht fehlte, unterm Strich? Was ist das Erbe, das Franziskus politisch und diplomatisch auf internationaler Bühne hinterlassen hat? Worauf kann ein Nachfolger aufbauen, wo bedürfte es eines Kurswechsels? Auch darüber werden die Kardinäle beraten müssen. Michael Feth und Dr. Nino Galetti versuchen sich an einer ersten Bilanz.25. 04. 2025EIR-Redaktion
Ottinger (Hrsg.): Religiöse Elemente im russischen Angriffskrieg gegen die UkraineIm Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine spielen religiöse Elemente eine erhebliche Rolle. Russland begründet den seit 2014 andauernden Krieg, die Invasion vom 24. Februar 2022 und die eigene Kriegspropaganda in Teilen religiös. In der Ukraine dauert derweil ein Kirchenstreit an, der konkrete politische und menschenrechtliche Auswirkungen hat, der Islam spielt auf beiden Seiten der Front eine häufig übersehene Rolle, und auch für die Sicherheit jüdischen Lebens bedeutet der Krieg in Russland einen Paradigmenwechsel.10. 02. 2025EIR-Redaktion Richard Ottinger
Alhambra Gesellschaft: Religionspolitik gemeinsam neu denkenIm Rahmen des Projekts „MuslimDebate 2.0 – Gesellschaft gemeinsam neu gestalten!“ fand vom 15.03. bis 17.03.2024 in Berlin eine nicht-öffentliche Tagung der Alhambra Gesellschaft in Kooperation mit der Evangelischen Akademie zu Berlin statt. Aus dieser Tagung entstand eine Handreichung mit dem Titel „Religionspolitik gemeinsam neu denken. Perspektiven aus Religion und Politik im Diskurs zur Gestaltung einer zukunftsfähigen Religionspolitik in Deutschland“.28. 01. 2025EIR-Redaktion
Uhle / Wolf (Hrsg.): Kirchliches und staatliches StrafrechtDas kirchliche Straf- und Sanktionsrecht sowie dessen Verhältnis zum staatlichen Strafrecht haben in der öffentlichen Wahrnehmung über einen langen Zeitraum hinweg ein Schattendasein geführt. Vor allem die Fälle sexuellen Missbrauchs in der römisch-katholischen und in der evangelischen Kirche haben dies in jüngerer Zeit fundamental geändert. Sie haben nicht nur die Bedeutung des kirchlichen Strafrechts verdeutlicht, sondern auch die kirchlichen Gesetzgeber aktiv werden lassen.07. 01. 2025EIR-Redaktion
Heinig / et al. (Hrsg.): Christlicher Religionsunterricht (CRU)Religionszugehörigkeit hat ihre Selbstverständlichkeit verloren. Das hat Folgen für die Gestaltung religiöser Bildung an öffentlichen Schulen. Niedersachsen reagiert darauf mit dem Modell eines von beiden Kirchen gemeinsam verantworteten christlichen Religionsunterrichts. Dieser wirft eigene juristische und theologisch-religionspädagogische Fragen auf, denen der vorliegende Sammelband nachgeht.06. 08. 2024EIR-Redaktion Hans Michael Heinig Ansgar Hense