Hier finden Sie Literaturempfehlungen und publizistische Neuerscheinungen zu religionspolitischen Fragestellungen.
Christian Waldhoff: „Bequem im System eingerichtet“Die beiden großen Kirchen erhalten jedes Jahr Millionen vom Staat als Entschädigung für hunderte Jahre zurückliegende Enteignungen. Dabei liege ein überzeugender Gesetzentwurf in der Schublade, um dies zu beenden, sagt Christian Waldhoff.26. 06. 2023EIR-Redaktion
Hans Hofmann: Werte in der ZeitenwendeWessen Aufgabe ist es, jungen Menschen Werte zu vermitteln? Ist es allein Aufgabe und Recht der Eltern? Welche Rolle kommt dem Staat durch den schulischen Bildungs- und Erziehungsauftrag zu? Wie groß ist die Macht der Beeinflussung durch Social Media, Influencer oder Youtuber, deren Inhalte ungesteuert und unkontrolliert auf junge Menschen einwirken? Welche Werte leiten uns, wenn die Zeiten sich gewendet haben? 21. 06. 2023EIR-Redaktion Hans Hofmann
Stefan Orth: Was ist Religionspolitik?Gerade die gegenwärtige Schwäche der beiden großen Kirchen lässt die Religionspolitik in Deutschland wichtiger werden. Die Essener Gespräche haben das teils unübersichtliche, sehr komplexe Politikfeld in diesem Jahr vermessen – und nach Gestaltungsmöglichkeiten durch den Staat gefragt.02. 06. 2023EIR-Redaktion Stefan Orth
Richard Ottinger: Religionsfreiheit – Bedeutung, Recht und globale HerausforderungDie Freiheit, einen religiösen Glauben nach eigenem Ermessen zu wählen und auszuüben ist ein grundlegendes Menschenrecht, das in den meisten Verfassungen verankert ist. Doch was genau bedeutet Religionsfreiheit? Und wie kann eine offene und respektvolle Debatte zur Religionsfreiheit dazu beitragen, mögliche Konflikte zu lösen und das friedliche Zusammenleben zu fördern? In Deutschland, einem Land mit einer zunehmend vielfältigen religiösen Landschaft, ist die Religionsfreiheit von besonderer Bedeutung, um sicherzustellen, dass jeder Mensch das Recht hat, seinen Glauben frei zu wählen und auszuüben. Globale Trends wie religiöse Intoleranz, Diskriminierung und Verfolgung machen die Wahrung der Religionsfreiheit zu einem dringenden Anliegen. In diesem Basistext werden das Konzept der Religionsfreiheit und ihre Bedeutung in Deutschland sowie die globalen Trends untersucht.02. 05. 2023EIR-Redaktion Richard Ottinger
Neue Verschränkungs- und FusionsformenDie zunehmende Säkularisierung und die wachsende gesellschaftliche Pluralität haben Auswirkungen auf alle Bereiche der Gesellschaft, nicht zuletzt auf das Schulwesen und insbesondere den konfessionellen Religionsunterricht. Mit unterschiedlichen Modellen und Konzepten versuchen die einzelnen Bundesländer diesem Wandel Rechnung zu tragen und dennoch den verfassungsrechtlichen Vorgaben aus Art. 7 Abs. 3 GG zu entsprechen. Das ist nicht immer einfach.09. 02. 2023EIR-Redaktion Stefan Orth
Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Religionsmonitor 2023 kompaktDer Trend sinkender Mitgliedszahlen in den christlichen Kirchen in Deutschland hält an. Das zeigen erste Daten aus dem neuen Religionsmonitor 2023 der Bertelsmann Stiftung. Zugleich sind sich viele Menschen einig: Man kann auch ohne Kirche Christ sein. Das könnte die Bedeutung der Kirchen in der Gesellschaft auf Dauer verändern.15. 12. 2022EIR-Redaktion
Michael Germann: Der Weg zur Ablösung der Staatsleistungen an die KirchenLaut dem Koalitionsvertrag der Regierungsparteien soll im Dialog mit den Ländern und den Kirchen ein Grundsätzegesetz auf Bundesebene erlassen werden, dass als fairer Rahmen für die Ablösung der Staatsleistungen dienen soll. Dieses Vorhaben bezieht sich auf das – bis heute unerfüllte – verfassungsrechtliche Gebot zur Ablösung der Staatsleistungen in Art. 140 GG i. V. m. Art. 138 Abs. 1 WRV. Doch was sind Staatsleistungen überhaupt und wie können die verfassungsrechtlichen Anforderungen an deren Ablösung erfüllt werden? Eine Analyse von Professor Dr. Michael Germann.06. 10. 2022EIR-Redaktion