Hier finden Sie Literaturempfehlungen und publizistische Neuerscheinungen zu religionspolitischen Fragestellungen.
von Campenhausen / de Wall: Religionsverfassungsrecht (5. Auflage)Umfassend und systematisch stellt dieses Werk die geschichtlichen, verfassungs- und vertragsrechtlichen Zusammenhänge des Religionsverfassungsrechts sowie die Rechtsstellung der Kirchen und Religionsgemeinschaften in der Bundesrepublik Deutschland dar.05. 10. 2022EIR-Redaktion
Putins heiliger KriegÜber die Motive und Ideen Wladimir Putins für den Überfall auf die Ukraine wird gegenwärtig viel spekuliert. Was treibt den Präsidenten dazu, einen blutigen Angriffskrieg gegen ein unabhängiges Nachbarland anzuordnen, Russland damit international zu isolieren und eine neue Weltordnung anzustreben? Wladimir Putin bedient sich des Mythos vom heiligen Großrussland, im Kampf gegen eine vermeintliche Verfolgung von Glaubensbrüdern und in der angeblichen Sorge um die Einheit der Kirche. 22. 04. 2022Andreas Jacobs Richard Ottinger
Pfusch durch islampolitische Rabatte? Zu den Plänen der neuen Ampel-KoalitionIm Deutschlandfunk erläutert Volker Beck, Mitbegründer der EIR und Lehrbeauftragter am Centrum für Religionswissenschaftliche Studien (CERES) der Ruhr-Universität Bochum, die Schwachstellen der geplanten Reformen der neuen Regierung zur Islampolitik.16. 02. 2022Volker Beck
Corona-Schutzregelungen in Gottesdiensten bringen Kirchen in BedrängnisDer Staats- und Verfassungsrechtler Prof. Dr. Heinrich de Wall sieht in der Anwendung der Corona-Schutzregeln für Gottesdienste in der Advents- und Weihnachtszeit ein Dilemma. “Die Botschaft der Kirchen richtet sich an jeden – egal, ob er die 3G-Regelung einhält oder nicht“, sagte de Wall am Donnerstag im Deutschlandfunk-Interview.25. 11. 2021Heinrich de Wall
Was eine moderne Religionspolitik ausmachtOft bleibt unklar, was mit Religionspolitik eigentlich gemeint ist. Die Folge sind Missverständnisse. Dabei geht es in einer modernen Religionspolitik darum, die Religionsfreiheit und die Gleichberechtigung aller religiösen und nichtreligiösen Weltanschauungen sicherzustellen. Eine pluralistisch-offene Neutralität des Staats im Umgang mit religiöser Vielfalt ist mehr denn je nötig.07. 11. 2021Yasemin El-Menouar
Grundrechtsschutz in Europa – Entscheidung des EuGH zur SchächtungIm Podcast erläutert Professor Dr. Emanuel V. Towfigh, Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Empirische Rechtsforschung und Rechtsökonomik an der EBS Law School in Wiesbaden, das komplexe Geflecht des Grundrechtsschutzes im europäischen „Mehrebenensystem“.07. 11. 2021Emanuel V. Towfigh
Das religionspolitische Gesellschaftsmodell hat ReformbedarfDie Kooperation von Staat und Religionsgemeinschaften muss weiterentwickelt werden. Es braucht dazu neue, flexible gesetzliche Rahmenbedingungen u. a. in den Bereichen Soziales, Gesundheit, im Bildungssektor und Seelsorge. Kann eine unabhängige Forschungsstelle neue Impulse setzen?07. 11. 2021Patricia Ehret