Hier finden Sie Literaturempfehlungen und publizistische Neuerscheinungen zu religionspolitischen Fragestellungen.
Zierer / Gottfried: Ehrfurcht vor GottEhrfurcht vor Gott - klingt das nicht aus der Zeit gefallen? Ganz im Gegenteil, so die Kernthese dieses Buches: Es ist das wichtigste Bildungsziel in unserer Gesellschaft und aktueller denn je. Ehrfurcht vor Gott ist nicht nur auf den Glauben beschränkt, sondern zeigt sich als eine Haltung des Menschen zu sich selbst, zu seiner Umwelt und zu seiner Mitwelt.29. 05. 2024EIR-Redaktion
Waqar Tariq: Religionen – Chance oder Gift für Europa?Impulsvortrag zum Workshop „Religionen – Chance oder Gift für Europa?“ auf dem Tag der Landesarbeitsgemeinschaften von Bündnis 90/Die Grünen Hessen.16. 05. 2024EIR-Redaktion
3. Bericht der Bundesregierung zur weltweiten Lage der Religions- und Weltanschauungsfreiheit. Berichtszeitraum 2020 bis 2022Menschen werden aufgrund ihrer Religionszugehörigkeit oder ihrer Weltanschauung weltweit diskriminiert, bedroht, angegriffen, vertrieben oder getötet. Ein besonders gravierendes Beispiel ist das Schicksal der muslimischen Rohingya, die vor einigen Jahren zu Hunderttausenden aus Myanmar nach Bangladesch flüchten mussten und dort ein Leben am Rande der Gesellschaft meist ohne jegliche Entwicklungschancen führen.09. 01. 2024EIR-Redaktion
Michael Germann: Instrumente zur Ablösung der Staatsleistungen an die KirchenDer seit der Weimarer Republik bestehende Verfassungsauftrag zur Ablösung der Staatsleistungen aus Art. 140 GG i. V. m. Art. 138 Abs. 1 WRV, ist trotz entsprechendem Vorhaben der Regierungskoalition bislang noch unerfüllt. Dabei sind verschiedene Ansätze denkbar, wie diese im wesentlichen finanzwirtschaftliche Aufgabe für die Bundesländer und Kirchen angemessen umgesetzt werden kann.31. 08. 2023EIR-Redaktion
Simon Berninger: Das Reichskonkordat von 1933Im Reichskonkordat vom Juli 1933 sicherte die römisch-katholische Kirche zu, dass die Bischöfe vor der Weihe der Regierung die Treue schwören: Damals war das die NS-Diktatur. Das umfassende Abkommen zum Kirchen-Staats-Verhältnis gilt bis heute.16. 08. 2023EIR-Redaktion
Ley / Stein / Essen (Hrsg.): Semper ReformandaDas traditionell enge Kooperationsverhältnis von Staat und Kirchen bedarf der Neubestimmung: Die Gesellschaft wird säkularer, zugleich wird Religion pluraler. Angesichts von Missbrauchsskandalen und der Schlechterstellung von Frauen, Homosexuellen und anderen insbesondere in der katholischen Kirche werden Forderungen laut, der Staat müsse mehr Distanz zeigen und die Kooperation mit den Religionsgemeinschaften an strengere Voraussetzungen knüpfen. Wie auf diese Herausforderungen zu reagieren ist, wird in diesem Band diskutiert.10. 08. 2023EIR-Redaktion
Volker Beck / Tikvah Institut (Hrsg.): Gut Schabbes? Chag Sameach! Religionsfreiheit und Respekt für die Arbeitsruhe an Schabbat und jüdischen FeiertagenStaatsexamen am Feiertag? Arbeiten statt Neujahrsfest? Immer wieder kommt es im Alltag von Jüdinnen und Juden in Deutschland zu Konflikten zwischen religiösem Leben und weltlichen Ansprüchen und staatlichen Regelungen. Jüdische Studierende berichten davon, dass sie oft zwischen einem zügigen Studienabschluss und ihrem Glauben wählen müssen, da Prüfungstermine auf Samstag, also Schabbat, oder auf hohe jüdische Feiertage gelegt werden – ganz ohne Ersatztermine. Auch in der Arbeitswelt besteht oft kein Verständnis gegenüber der Befolgung der halachischen Arbeitsruhegebote. Alternative Prüfungstermine und Freistellungen von der Arbeit oder vom Schulunterricht für die Religionsausübung zu verweigern, verletzt aber die Religionsfreiheit und stellt eine unzulässige Benachteiligung dar.01. 08. 2023EIR-Redaktion