Religion braucht PolitikReligionspolitik sollte in Deutschland als eigenständiges Politikfeld etabliert werden. Denn die Kooperationsbeziehungen zwischen Staat und
Religionsgemeinschaften gewinnen an Bedeutung. Hervorgerufen wird dies durch eine wachsende, multireligiöse Gesellschaft.06. 11. 2021Karlies Abmeier Andreas Jacobs
Der Islam in Europa wird immer europäischerDer Islam ist seit Jahrhunderten in Europa tief verwurzelt, aber bildet nach wie vor eine kleine Minderheit. In vergangenen Jahrzehnten hat er in Europa eine spezifische Kontur entwickelt, deren Kennzeichen eine Vielstimmigkeit ist, die es in vielen muslimischen Staaten gerade eben nicht gibt. Damit Europa die Chance der eigenen Vielfalt nutzen kann, muss den Debatten Raum gegeben werden. In diesem Raum kann sich dann auch ein spezifisch europäischer Zugang zum Islam konstituieren.06. 11. 2021Yasemin El-Menouar
Die Virulenz von Religion und PolitikBei der Verbreitung des Coronavirus spielten Religionsgemeinschaften und religiöse Praktiken eine wichtige Rolle. Aus einem Frauenkloster bei Rom wurden über 60 infizierte Schwestern gemeldet. In Singapur und Südkorea waren die Versammlungen protestantisch-evangelikaler Gemeinden regelrechte Corona-Hotspots.06. 11. 2021Andreas Jacobs
Kinder ohne Kopftuch?Seit Jahren wird über ein Verbot von Kopftüchern für junge Mädchen an Schulen gestritten. Ein neues Gutachten hat Bewegung in die Debatte gebracht. Was sind die Argumente für und gegen ein solches Verbot?06. 11. 2021Andreas Jacobs
Lorenzo Vidino: Die Muslimbruderschaft im Westen – Überlegungen zu Begrifflichkeit und AnalyseGefahr für die Demokratie oder harmlose Glaubensbewegung? Um die Muslimbruderschaft im Westen ranken sich Vermutungen, Verharmlosungen und Verdächtigungen. Fest steht, dass die Bewegung längst in den meisten westlichen Ländern etabliert ist. Zur sachgerechten Einschätzung und Analyse ihrer Aktivitäten und Vernetzungen sind vor allem klare Kriterien und terminologische Sorgfalt notwendig. 06. 11. 2021EIR-Redaktion
Otmar Oehring: Vom Museum zur MoscheeAm 10. Juli 2020 wurde das ursprüngliche Museum Hagia Sophia für „gottesdienstliche Zwecke“ als Moschee in Istanbul geöffnet. War diese Maßnahme nur eine taktische Volte zur Ablenkung von innenpolitischen Problemen? Oder war sie ein weiterer Schritt hin zu einer auch nominell islamischen Türkei?06. 11. 2021EIR-Redaktion