- Corona-Schutzregelungen in Gottesdiensten bringen Kirchen in Bedrängnis Der Staats- und Verfassungsrechtler Prof. Dr. Heinrich de Wall sieht in der Anwendung der Corona-Schutzregeln für Gottesdienste in der Advents- und Weihnachtszeit ein Dilemma. “Die Botschaft der Kirchen richtet sich an jeden – egal, ob er die 3G-Regelung einhält oder nicht“, sagte de Wall am Donnerstag im Deutschlandfunk-Interview. 25. 11. 2021
- Herausforderung Religionspolitik: Die Deutsche Islam Konferenz Die Deutsche Islam Konferenz wurde gerade 15 Jahre alt. An sie knüpfen sich unterschiedliche, teils disparate Erwartungen. Manche muss sie enttäuschen. Aber deshalb ist sie nicht weniger relevant und erfolgreich. Zwei Konstanten werden bleiben: Im kooperativ geprägten Verhältnis von Staat und Religionsgemeinschaften sind islamische Dachverbände Ansprechpartner sui generis. Und im föderalen System braucht es die Länder, um Islampolitik erfolgreich umzusetzen. 22. 11. 2021
- Sechs Tage arbeite und verrichte all Dein Werk… Über 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland feiern wir 2021 mit einem Festjahr. Zahlreiche Beteuerungen von der Zugehörigkeit des Judentums zu unserem Land hört man aus diesem Anlass von Politikerinnen und Politikern aller Parteien. Es wäre Zeit, das bei einer Überarbeitung der 16 Feiertagsgesetze der Länder in die Tat umzusetzen. 08. 11. 2021
- Was muss eine multidisziplinäre Religionspolitikberatung leisten? Religionspolitik bewegt sich in einem spannungsreichen Dreieck von religiösen Freiheitsrechten, Gefahrenabwehr und formativ auf Religionskulturen einwirkender Kooperation. Die zentrale Herausforderung für die Politik besteht darin, in diesem Dreieck gestaltend zu wirken, gesellschaftliche Dynamiken nachzuvollziehen, gar zu antizipieren, ohne die skizzierten Spannungen einseitig auflösen zu wollen – und zu können. Aus der multiperspektivischen Verschränkung ergeben sich einige Leitfragen. 08. 11. 2021
- Religionsfreiheit und Gottesdienste in Zeiten von 3G Nach christlichem Selbstverständnis gilt die christliche Botschaft jedem. Das gilt auch für diejenigen, die die 3G-Regel nicht einhalten. Die Kirchen stehen, insbesondere vor den Gottesdiensten zu Heiligabend, vor dem Dilemma, entweder solchen Gläubigen den Zutritt zu verwehren oder aber diese Gottesdienste von vornherein nur für eine viel zu geringe Zahl von Teilnehmern zu öffnen. Auch die 3G-Regel für Gottesdienste beinhaltet schwerwiegende Eingriffe in die Religionsfreiheit. Sowohl aus rechtlicher als auch aus kirchlicher Sicht darf es keine Gewöhnung daran geben. 08. 11. 2021
- Was eine moderne Religionspolitik ausmacht Oft bleibt unklar, was mit Religionspolitik eigentlich gemeint ist. Die Folge sind Missverständnisse. Dabei geht es in einer modernen Religionspolitik darum, die Religionsfreiheit und die Gleichberechtigung aller religiösen und nichtreligiösen Weltanschauungen sicherzustellen. Eine pluralistisch-offene Neutralität des Staats im Umgang mit religiöser Vielfalt ist mehr denn je nötig. 07. 11. 2021
- Grundrechtsschutz in Europa – Entscheidung des EuGH zur Schächtung Im Podcast erläutert Professor Dr. Emanuel V. Towfigh, Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Empirische Rechtsforschung und Rechtsökonomik an der EBS Law School in Wiesbaden, das komplexe Geflecht des Grundrechtsschutzes im europäischen „Mehrebenensystem“. 07. 11. 2021
- Das religionspolitische Gesellschaftsmodell hat Reformbedarf Die Kooperation von Staat und Religionsgemeinschaften muss weiterentwickelt werden. Es braucht dazu neue, flexible gesetzliche Rahmenbedingungen u.a. in den Bereichen Soziales, Gesundheit, im Bildungssektor und Seelsorge. Kann eine unabhängige Forschungsstelle neue Impulse setzen? 07. 11. 2021
- Religion braucht Politik Religionspolitik sollte in Deutschland als eigenständiges Politikfeld etabliert werden. Denn die Kooperationsbeziehungen zwischen Staat und Religionsgemeinschaften gewinnen an Bedeutung. Hervorgerufen wird dies durch eine wachsende, multireligiöse Gesellschaft. 06. 11. 2021
Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.