Grundsatzfragen der Religionspolitik Tag

Die Deutsche Islam Konferenz wurde gerade 15 Jahre alt. An sie knüpfen sich unterschiedliche, teils disparate Erwartungen. Manche muss sie enttäuschen. Aber deshalb ist sie nicht weniger relevant und erfolgreich. Zwei Konstanten werden bleiben: Im kooperativ geprägten Verhältnis von Staat und Religionsgemeinschaften sind islamische Dachverbände...

Religionspolitik bewegt sich in einem spannungsreichen Dreieck von religiösen Freiheitsrechten, Gefahrenabwehr und formativ auf Religionskulturen einwirkender Kooperation. Die zentrale Herausforderung für die Politik besteht darin, in diesem Dreieck gestaltend zu wirken, gesellschaftliche Dynamiken nachzuvollziehen, gar zu antizipieren, ohne die skizzierten Spannungen einseitig auflösen zu wollen...

Oft bleibt unklar, was mit Religionspolitik eigentlich gemeint ist. Die Folge sind Missverständnisse. Dabei geht es in einer modernen Religionspolitik darum, die Religionsfreiheit und die Gleichberechtigung aller religiösen und nichtreligiösen Weltanschauungen sicherzustellen. Eine pluralistisch-offene Neutralität des Staats im Umgang mit religiöser Vielfalt ist mehr denn...

Religionspolitik sollte in Deutschland als eigenständiges Politikfeld etabliert werden. Denn die Kooperationsbeziehungen zwischen Staat und Religionsgemeinschaften gewinnen an Bedeutung. Hervorgerufen wird dies durch eine wachsende, multireligiöse Gesellschaft....

Auch wenn das religiöse Feld insgesamt im Wandel ist, so ist die Einpassung des Islams in das deutsche Staats-Religionsverhältnis immer wieder Gegenstand politischer Debatten, in denen integrations- und sicherheitspolitische Anliegen mitschwingen. Diese Debatten bedürfen eines breiteren religionspolitischen Blicks, um über ad-hoc-Lösungen hinauszureichen. Aktuelle Themen im...