- Sechs Tage arbeite und verrichte all Dein Werk… Über 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland feiern wir 2021 mit einem Festjahr. Zahlreiche Beteuerungen von der Zugehörigkeit des Judentums zu unserem Land hört man aus diesem Anlass von Politikerinnen und Politikern aller Parteien. Es wäre Zeit, das bei einer Überarbeitung der 16 Feiertagsgesetze der Länder in die Tat umzusetzen. 08. 11. 2021
- Was muss eine multidisziplinäre Religionspolitikberatung leisten? Religionspolitik bewegt sich in einem spannungsreichen Dreieck von religiösen Freiheitsrechten, Gefahrenabwehr und formativ auf Religionskulturen einwirkender Kooperation. Die zentrale Herausforderung für die Politik besteht darin, in diesem Dreieck gestaltend zu wirken, gesellschaftliche Dynamiken nachzuvollziehen, gar zu antizipieren, ohne die skizzierten Spannungen einseitig auflösen zu wollen – und zu können. Aus der multiperspektivischen Verschränkung ergeben sich einige Leitfragen. 08. 11. 2021
- Was eine moderne Religionspolitik ausmacht Oft bleibt unklar, was mit Religionspolitik eigentlich gemeint ist. Die Folge sind Missverständnisse. Dabei geht es in einer modernen Religionspolitik darum, die Religionsfreiheit und die Gleichberechtigung aller religiösen und nichtreligiösen Weltanschauungen sicherzustellen. Eine pluralistisch-offene Neutralität des Staats im Umgang mit religiöser Vielfalt ist mehr denn je nötig. 07. 11. 2021
- Grundrechtsschutz in Europa – Entscheidung des EuGH zur Schächtung Im Podcast erläutert Professor Dr. Emanuel V. Towfigh, Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Empirische Rechtsforschung und Rechtsökonomik an der EBS Law School in Wiesbaden, das komplexe Geflecht des Grundrechtsschutzes im europäischen „Mehrebenensystem“. 07. 11. 2021
- Das religionspolitische Gesellschaftsmodell hat Reformbedarf Die Kooperation von Staat und Religionsgemeinschaften muss weiterentwickelt werden. Es braucht dazu neue, flexible gesetzliche Rahmenbedingungen u.a. in den Bereichen Soziales, Gesundheit, im Bildungssektor und Seelsorge. Kann eine unabhängige Forschungsstelle neue Impulse setzen? 07. 11. 2021
- Religion braucht Politik Religionspolitik sollte in Deutschland als eigenständiges Politikfeld etabliert werden. Denn die Kooperationsbeziehungen zwischen Staat und Religionsgemeinschaften gewinnen an Bedeutung. Hervorgerufen wird dies durch eine wachsende, multireligiöse Gesellschaft. 06. 11. 2021
- Der Islam in Europa wird immer europäischer Der Islam ist seit Jahrhunderten in Europa tief verwurzelt, aber bildet nach wie vor eine kleine Minderheit. In vergangenen Jahrzehnten hat er in Europa eine spezifische Kontur entwickelt, deren Kennzeichen eine Vielstimmigkeit ist, die es in vielen muslimischen Staaten gerade eben nicht gibt. Damit Europa die Chance der eigenen Vielfalt nutzen kann, muss den Debatten Raum gegeben werden. In diesem Raum kann sich dann auch ein spezifisch europäischer Zugang zum Islam konstituieren. 06. 11. 2021
- Die Virulenz von Religion und Politik Bei der Verbreitung des Coronavirus spielten Religionsgemeinschaften und religiöse Praktiken eine wichtige Rolle. Aus einem Frauenkloster bei Rom wurden über 60 infizierte Schwestern gemeldet. In Singapur und Südkorea waren die Versammlungen protestantisch-evangelikaler Gemeinden regelrechte Corona-Hotspots. 06. 11. 2021
- Streit um den (politischen) Islam Die prinzipielle Unterscheidung zwischen der Religion des Islam und der politischen Ideologie des Islamismus ist sowohl politisch als auch gesellschaftlich und wissenschaftlich richtig und wichtig. Wie lassen sich die Graubereiche zwischen Religion, Politik und Ideologie mit Blick auf den Islam so adressieren, dass einerseits den vielfältigen politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen Rechnung getragen, andererseits aber nicht unzulässig vereinfacht wird und Musliminnen und Muslime nicht unter Generalverdacht gestellt werden? 06. 11. 2021
Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.